Tagung
Vernetzungsplattform Natur 2030

Vernetzungsplattform Natur 2030
Biodiversität in Firmenarealen und Immobilienkomplexen
Das kantonale Programm Natur 2030 will zu einem vielfältigen und vernetzten Lebensraum Aargau beitragen - für mehr Lebensraumqualität und mehr Artenvielfalt.
Im Fokus der diesjährigen Vernetzungsplattform steht die Förderung der Biodiversität auf Firmenarealen und innerhalb von Immobilienkomplexen. Sie birgt grosse gesellschaftlich und wirtschaftlich relevante Chancen für Natur und Mensch.
Geschickt geplante und umgesetzte Massnahmen zur Förderung der Biodiversität erhöhen die Qualität privater, halböffentlicher und öffentlicher Frei- und Aufenthaltsräume im Siedlungsgebiet. Überdies vermindern sie negative Auswirkungen des Klimawandels, tragen zur Wertsteigerung von Immobilien bei und senken Leerstände. Welche Rolle spielen dabei Investierende, Arealentwickler:innen und Immobilienbewirtschafter:innen? Wie können die mit der Biodiversitätsförderung verbundenen Chancen in Wert gesetzt werden? Welche Hürden gibt es und wie können sie überwunden werden? Zu diesen Fragen liefert die Vernetzungsplattform 2030 am 10. März 2023 Antworten.
Im Rahmen der Veranstaltung übergibt Regierungsrat Stephan Attiger den erstmals verliehenen Aargauer Naturpreis. Damit werden wirksame und innovative Projekte zur Förderung der Biodiversität im Siedlungsgebiet ausgezeichnet. Auch der Naturpreis-Botschafter Urs «Ursus» Wehrli wird anwesend sein.
Die Vernetzungsplattform ist eine Veranstaltung der Abteilung Landschaft und Gewässer des Kantons Aargau. Sie entstand in Zusammenarbeit mit den beiden Unternehmen «2030 etc» und «Plan Biodivers» sowie der Stiftung Naturama Aargau.
Die Kontoangaben für die Überweisung des Unkostenbeitrages finden Sie im PDF-Dokument, das in der blau umrahmten Infobox zum Download zur Verfügung steht.
Das Foto von Stefanie Würsch stammt aus dem Projekt NATUR FINDET STADT und zeigt einen umgestalteten Parkplatz in Baden.
Freitag, 10. März 2023 | 9:00 16:30
Berufsschule Aarau, Tellistrasse 58, 5001 Aarau
Vertreterinnen und Vertreter der Bau- und Immobilienbranche, Mitarbeitende in Unternehmen, Gemeinden (Politikerinnen und Politiker, Gemeindeschreiberinnen und Gemeindeschreiber, Bauverwalterinnen und Bauverwalter, Planende), Gärtnerinnen und Gärtner und Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner, kantonale Fachstellen, Mitarbeitende in NGOs, Beratende, Geladene und weitere Interessierte
Unkostenbeitrag: CHF 50
Der Anmeldeschluss für diesen Event ist am 1. März 2023.