Weiterbildung im Kollegium
Planen Sie mit uns massgeschneiderte Weiterbildungen im Bereich NMG und N+T für Ihr Kollegium.
Wir bringen die Ideen des neuen Lehrplans vom Papier in die Umsetzung: Wie beziehen Lehrpersonen die Schulumgebung, den Schulgarten oder den nahegelegenen Wald in den Unterricht ein? Wie dokumentiert man das Lernen draussen in der Natur?
Lassen Sie sich von uns beraten und erleben Sie Ihr Team beim kreativen Arbeiten draussen!
Kontakt und Beratung
umweltbildung @naturama. ch
Einblicke
Schule Beinwil am See
Die Schule Beinwil am See hat sich in mehreren Team-Weiterbildungen mit Fragen zu kompetenzorientiertem Unterricht im Fachbereich NMG auseinandergesetzt: Beim Ausprobieren von NMG-Aufgabenstellungen draussen im Wald und in der Schulumgebung entwickelte das Team fachdidaktische Kenntnisse bis hin zum Bewerten.
Eingebettet in Aufgaben für Unterrichtsteams entstanden so Lernumgebungen für die Umsetzung mit der eigenen Klasse. Lehrpersonen von zwei Schulstandorten tauschten so wertvolle Erfahrungen aus. Kreatives Kochen über dem Feuer, sowie der Einbezug anderer Fächer rundeten die Weiterbildungen ab.

Schule Zeihen
Die Schule Zeihen hat auf Sommer 2020 ein Förderkonzept entwickelt, welches für alle Schulklassen einen halben Tag pro Woche im Wald vorsieht. Ausgehend von einer konzeptuellen Beratung organisierte das Naturama mit der Schule eine Weiterbildung zum fachdidaktischen NMG-Lernen im Wald. Im Zentrum stand die Auseinandersetzung mit Fragen zur Lerndokumentation an ausserschulischen Lernorten.
Daraus entwickelten Unterrichtsteams weiterführende Lernumgebungen für die Umsetzung mit der eigenen Klasse. In einer fachdidaktischen Beratung reflektierten und entwickelten das Naturama und die Schule gemeinsam die Resultate.

Schule Hendschiken
Der Schulgarten der Schule Hendschiken wurde auf dem offenen Rasen vor dem Schulhaus geplant. Wie aber können Lehrpersonen einen sinnvollen Bezug zum Schulgarten im kompetenzorientierten Unterricht herstellen? Diese Frage stand am Anfang der Beratung durch das Naturama. Daraus entwickelte sich eine vierteilige Weiterbildungssequenz vor Ort. Während zwei Jahren brachte die Zusammenarbeit mit dem Naturama immer wieder Impulse ins Kollegium zur Umsetzung von Unterrichtseinheiten mit den Klassen im neuen Schulgarten.
