Wanderausstellung Ökologische Infrastruktur
Ein Lebensnetz für den Aargau
Die mobile Ausstellung «Ökologische Infrastruktur – Ein Lebensnetz für den Aargau» informiert in sechs frei stehenden Modulen über die Vielseitigkeit der Ökologischen Infrastruktur im Kanton Aargau. Im Auftrag der Abteilung Landschaft und Gewässer, welche die kantonale Umsetzung der Ökologischen Infrastruktur im Aargau plant und koordiniert, hat das Naturama Aargau dieses vielseitige und neue Thema für die breite Bevölkerung zugänglich gemacht.
Die Umsetzung der Ökologischen Infrastruktur ist eine Verbundaufgabe zwischen der öffentlichen Hand, Privatpersonen und Institutionen wie Immobilienfirmen, Waldeigentümer:innen, Landwirt:innen und weiteren Akteursgruppen. Die Ausstellung widmet sich typischen Naturräumen im Aargau wie den artenreichen Feuchtgebieten oder den Trockensteinmauern im Jura. Sie zeigt Zusammenhänge zwischen den Tätigkeiten der Menschen und der Lebensweise der heimischen Flora und Fauna auf.
Ausserdem liefern die Module vertiefte Informationen und Handlungsanweisungen für Agierende zum Ausbau der Ökologischen Infrastruktur. Ziel ist es, die Bevölkerung zum Thema zu informieren und in ihrem Einflussbereich Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Die Ausstellung wird vorwiegend an öffentlichen, gut frequentierten Orten über mehrere Tage bis Wochen gezeigt.
Tourneeplan
- 31. Mai – 14. Juni 2023:
Bahnhofplatz Aarau, 5000 Aarau
- 30. August – 3. September 2023:
Ausstellung der Aargauer Landwirtschaft (ALA23), Schützenmatte, 5600 Lenzburg
Ausleihe
Gemeinden, Firmen und weitere Interessierte können die mobile Ausstellung auf Anfrage buchen. Wir empfehlen, die Module über mindestens eine Woche bis maximal drei Wochen aufzustellen.
Grundvoraussetzung ist ein ebener Boden mit Zufahrtsmöglichkeit sowie ein Stromanschluss. Die Module sind aus Glasfaser-Polyester und können draussen oder drinnen stehen. Eine Solarbeleuchtung ermöglicht die Besichtigung in den Abendstunden. Die einzelnen Module haben die Masse einer Europalette (120 x 80 cm) und sind zwei Meter hoch.
Die Kosten für den Transport und die Installation (ca. CHF 1'900.-) fallen zulasten der Gastgeber:in an. Eine Ausleihgebühr wird nicht erhoben.
Auftraggeberin
Kanton Aargau, Departement Bau, Verkehr und Umwelt
Sponsoren
- Hans und Lina Blattner Stiftung
- Josef Humbel Fonds
- Stiftung UmweltengAGement
- Naturfonds Salzgut
Kontakt

Projektleiter Naturförderung