Revit
Das Naturama neu gedacht

Seit über 20 Jahren ist das Naturama ein einzigartiger Ort der Naturvermittlung. Es begeistert Familien, Schulklassen und Fachleute mit seiner Mischung aus Erlebnis und Wissen. Doch die Welt verändert sich – und Museen müssen sich mit ihr verändern.
Revit erneuert das Naturama umfassend. Die Ausstellung wird moderne, interaktive und erlebnisorientierte Vermittlungsformen nutzen, um Naturwissenschaften verständlich zu machen und zum nachhaltigen Handeln anzuregen.
Warum braucht es Revit?
Das Naturama ist ein etablierter Ort der Umweltbildung. Doch die heutige Dauerausstellung stammt aus dem Jahr 2002 und entspricht nicht mehr den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und den Erwartungen des Publikums.
Herausforderungen in der bestehenden Ausstellung:
-
Inhalte und Darstellungen sind teilweise veraltet.
-
Die Ausstellung kann nicht flexibel an aktuelle Themen angepasst werden.
-
Die Erwartungen an Museen haben sich verändert: Besucher:innen suchen heute nach interaktiven, multimedialen und erlebnisorientierten Erlebnissen.
- Nachhaltige Entwicklung und Biodiversität sind drängende Themen unserer Zeit, aber die aktuelle Ausstellung vermittelt nur begrenzt Handlungsmöglichkeiten.
Was Revit verändert:
-
Aktualität: Inhalte basieren auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
-
Flexibilität: Eine modulare, anpassbare Infrastruktur ermöglicht laufende Aktualisierungen.
-
Interaktivität: Besucherinnen und Besucher erleben Naturprozesse aktiv – durch Simulationen, digitale Installationen und spielerische Elemente.
-
Nachhaltigkeit: Die Ausstellung ermutigt zu handeln und sich für Umwelt und Biodiversität einzusetzen.
Revit schafft eine neue Ausstellung, die Wissen vermittelt, inspiriert und gesellschaftlich relevant ist.
Die neue Ausstellung: begeistern - verstehen - bewegen
Mit Revit entsteht ein innovativer Ausstellungsraum, der Natur und Umwelt mit modernen Vermittlungsmethoden erlebbar macht.
Kernprinzipien der neuen Ausstellung:
-
Erlebnisorientierung: Besuchende tauchen mit allen Sinnen in Naturthemen ein.
-
Handlungsorientierung: Die Ausstellung regt an, eigene Beiträge zur Nachhaltigkeit zu entdecken.
-
Modulare Struktur: Flexible Installationen erlauben eine kontinuierliche Weiterentwicklung.
-
Verbindung von Innen und Aussen: Die Ausstellung verknüpft Museumsinhalte mit realen Naturerfahrungen.

Der Weg zum neuen Naturama
Die Erneuerung der Dauerausstellung erfolgt schrittweise, um den Museumsbetrieb während des Umbaus aufrechtzuerhalten.
2024–2025: Konzeptphase – Entwicklung der inhaltlichen Schwerpunkte, Gestaltungsideen und Umsetzungsstrategien. |
2025–2026: Feinkonzeption – Detaillierte Planung und Ausarbeitung der Inhalte mit externen Fachpersonen. |
2027–2030: Umsetzung – Bau und schrittweise Eröffnung der neuen Ausstellung. |
2030: Fertigstellung – Die neue Ausstellung ist vollständig eröffnet. |
Finanzierung
Für die Umsetzung von Revit sind CHF 7.4 Millionen erforderlich. Ein Teil davon wird durch öffentliche Mittel finanziert, während für die Ausstellungsgestaltung und Umsetzung weitere Mittel durch private Förderungen, Stiftungen und Unternehmen notwendig sind.

Ein starkes Patronatskomitee unterstützt Revit
Ein so umfassendes Projekt braucht engagierte Unterstützung. Das Patronatskomitee vereint Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Bildung, Politik und Wirtschaft, die sich für die Erneuerung des Naturama einsetzen.
Mitglieder des Patronatskomitees:
Marianne Wildi – Verwaltungsratspräsidentin Hypothekarbank Lenzburg und Präsidentin des Patronatskomitees |
---|
Colette Basler – Vizepräsidentin Bauernverband Aargau |
Crispino Bergamaschi – Direktionspräsident FHNW |
Dr. Hans-Jörg Bertschi – Verwaltungsratspräsident Bertschi Gruppe |
Peter C. Beyeler – Ehemaliger Regierungsrat Kanton Aargau |
Dr. Fabia Brentano – Prorektorin Alte Kantonsschule Aarau |
Dr. Martin Brogli – CEO 2BCS AG |
Holger Czerwenka – Direktion Aargau Tourismus AG |
Corina Eichenberger – Ehemalige Nationalrätin, Rechtsanwältin und Mediatorin |
Peter Fischer – Verwaltungsratspräsident Fischer Reinach AG |
Doris Fischer-Taeschler – Ehemalige Grossrätin und Betriebskommissionspräsidentin Naturama |
Peter Gehler – Verwaltungsratspräsident Hightech Zentrum Aargau AG |
Marc Griesshammer – Museumsleiter Stadtmuseum Aarau |
Kaspar Hemmeler – Partner Schärer Rechtsanwälte |
Mirjam Kosch – Grossrätin Kanton Aargau (Grüne) |
Dieter Matter – CEO Algra tec AG |
Lukas Pfisterer – Grossrat Kanton Aargau (FDP) |
Maja Riniker – Nationalratspräsidentin |
Prof. Dr. Christian Rüegg – Direktor Paul Scherrer Institut |
Prof. Dr. Stephan Scheidegger – Studiengangsleitung ZHAW |
Dr. Hans-Kaspar Scherrer – CEO Eniwa AG |
Thomas Sommerhalder – Ehemaliger Regionaldirektor UBS Aargau/Solothurn |
André Wyss – Verwaltungsrat SBB |

Das Patronatskomitee setzt sich mit voller Überzeugung dafür ein, dass das Naturama ein zukunftsweisendes Kompetenzzentrum für Umweltbildung bleibt und weiterentwickelt wird.
Für Gespräche über konkrete Fördermöglichkeiten stehen wir gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und Ihren Besuch im Naturama.
Kontakt

Projektleiter Fundraising
Downloads
- 5 MB
- 4 MB
- 3 MB
- 2 MB
- 2 MB