Agenda
News
Newsletter
Suche

Museum und Café sind heute
geöffnet von 10:00 – 17:00

Podium

170 Hektar neue Feuchtfläche in Siedlungen: Wie und wozu?

170 Hektar neue Feuchtfläche in Siedlungen: Wie und wozu?

Im September 2024 wurde der Gegenvorschlag zur Gewässerinitiative im Grossen Rat einstimmig angenommen. Im Kanton Aargau gilt es nun, bis ins Jahr 2060 insgesamt 1'000 Hektar Feuchtflächen zu schaffen – auf freiwilliger Basis. Als erstes Etappenziel sind bis 2040 Massnahmen im Umfang von 750 Hektar geplant. Davon fallen 580 Hektar auf Wald- und Landwirtschaftsflächen sowie 170 Hektar auf das Siedlungsgebiet. Dies entspricht etwa einem Fussballfeld pro Gemeinde.

Doch wie sollen die Gemeinden die Feuchtflächen planen und umsetzen? In Zeiten von Siedlungsverdichtung sind Interessenkonflikte vorprogrammiert. Zusätzlich sind Grundeigentümer:innen über freiwillige Anreizsysteme nur mässig für Umsetzungen zu begeistern. Wie kann der Gegenvorschlag zur Gewässerinitiative umgesetzt werden? Und wo lauern Hürden?

Unter der Moderation von Bettina Walch diskutieren:

  • Jasmin Jossen, Projektleiterin Siedlung bei Pro Natura Aargau
  • Roland Schneider, Leiter Planung und Bau der Gemeinde Windisch
  • Stefan Hasler, Direktor des Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA)
  • Thomas Baumann, Vizegemeindepräsident in Suhr und Grossrat

Die Sonderausstellung «Cool down Aargau» ist ab 17:00 Uhr bis zum Start der Veranstaltung exklusiv für Sie geöffnet.

Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Abteilung Landschaft und Gewässer des Kantons Aargau durchgeführt, welche auch die Kosten trägt.

Mittwoch, 12. November 2025 | 18:30 – 20:00

Naturama

Gemeinderats- oder Kommissionsmitglieder, Leitende und Mitarbeitende in Bauverwaltung, Werkhof, Facility-Management, Liegenschaftsverwaltung, Gartenbau oder Ökobüros, Raumplaner:innen, Architekturschaffende, Mitglieder von Natur- und Vogelschutzvereinen sowie interessierte Privatpersonen

Kostenlos

Der Anmeldeschluss für diesen Event ist am 5. November 2025.

Anmeldung

Bitte füllen Sie die rot markierten Felder aus.